Vertiefe Dein Diversity-Wissen und lerne von den Besten: In der DiversitySummerSchool
Die DEI-Arbeit ist komplex und wirft immer wieder neue Fragen auf, besonders in schwierigen Zeiten wie diesen. Sich damit intensiv zu befassen und das eigene Wissen aktuell zu halten - dafür fehlt im Alltag oft die Zeit.
Aber damit bist Du nicht alleine! Viele Diversity-Verantwortliche erleben ähnliche Herausforderungen, wünschen sich Austausch und suchen nach praxisnahen Impulsen.
Unsere digitale DiversitySummerSchool ist genau dafür gemacht: Hier bekommst du in einer Woche ganz kompakt aktuelles Wissen und gleichzeitig die Chance, dich mit anderen zu vernetzen, die deine Themen teilen.
Ob als Diversity Manager*in, HR-Profi, Führungskraft oder Betriebsrät*in – gemeinsam klären wir aktuelle Fragestellungen, tauschen Best Practices aus und schaffen Rückhalt für deinen Arbeitsalltag.
Key Facts auf einen Blick

5 Tage digital & interaktiv

Top-aktuelle Themen und kompaktes Wissen

Praxisnahe Workshops & Peer-Coaching

Zertifikat & Alumni-Community
Was erwartet Dich bei der DiversitySummerSchool?
Die Idee der DiversitySummerSchool ist: Das Beste aus zwei Welten! Neben kompaktem und wissenschaftlich fundiertem Input zu aktuellen DEI-Fragestellungen bekommst Du praxisnahe Impulse und konkrete Lösungen, die du sofort in deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst. Unsere Expert*innen teilen Best Practices, aktuelle Einblicke und innovative Ansätze – entwickelt von Praktiker*innen für Praktiker*innen.


Zeit- und kostenökonomisch: so passt die Summer School in deinen Arbeitsalltag
Du bestimmst, wie und wann du teilnehmen möchtest: Die Summer School ist digital, flexibel und mit Aufzeichnungen verfügbar. So kannst du auch bei wenig Zeit alle Inhalte mitnehmen, die dir wichtig sind – ganz ohne Stress. Vom Austausch profitierst du natürlich am meisten, wenn du jeden Tag dabei bist, aber ein Nachholen von einzelnen Sessions ist gar kein Problem.
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen
Du bist nicht allein: Bei uns triffst du Gleichgesinnte, die ähnliche Herausforderungen erleben. Tausche dich in Workshops, Panels und Networking-Sessions mit anderen Praktiker*innen aus – und finde den Rückhalt, den du im Alltag oft vermisst.


Stärke dein Profil – und deine Wirkung
Mit dem Zertifikat der SummerSchool kannst du deine Expertise sichtbar machen und dich weiterentwickeln.
Erhalte Zugang zu einer motivierenden Community und bleib am Puls der Zeit.
An wen richtet sich die DiversitySummerSchool?
Die Summer School richtet sich an alle, die bereits im Themenfeld Vielfalt, Chancengleichheit und Teilhabe oder Diversity Management arbeiten und sich weiterentwickeln möchten – egal, ob als Diversity Manager*in, Gleichstellungsbeauftragte, HR-Profi, Mitglieder von Diversity Councils oder Mitarbeitendennetzwerken / ERGs, Betriebs- und Personalrät*in, Nachhaltigkeitsmanager*in oder Alumni*ae unserer Diversity Management Ausbildung.

Du bist nicht sicher, ob die SummerSchool zu Dir passt?



Uli, Stephan und Kathrin begleiten dich durch die SummerSchool. Sie beraten seit vielen Jahren Organisationen in Sachen Diversity Management und geben dir gerne noch mehr Hintergründe zur Idee, den Themen und dem Ablauf der SummerSchool oder weiteren Fragen, die du noch klären möchtest, bevor du dich für die Teilnahme entscheiden kannst.
Aus diesen Unternehmen kommen unsere Praxispartner*innen








Das Programm der DiversitySummerSchool
Das SummerSchool-Programm ist fast fertig und wir arbeiten noch unter Hochdruck an der Auswahl inspirierender Speaker*innen. Abonniere hier unseren Newsletter und erfahre als Erstes, wenn es Neuigkeiten gibt! Oder schau einfach regelmäßig bei uns vorbei oder folge uns auf LinkedIn, damit du nichts verpasst.
Der vorläufige Ablauf sieht so aus (Stand: 30.07.2025), Änderungen vorbehalten:

Die einzelnen Programmpunkte im Detail
MONTAG
9:00 Uhr - Kickoff & Keynote: „Diversity Management im Wandel und DEI unter Beschuss – wo stehen wir genau heute?“
Wir starten mit einer aktuellen Standortbestimmung: Wie hat sich die Situation für Diversity, Equity & Inclusion verändert angesichts der gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen? Welchen Einfluss haben die Entwicklungen in den USA auf das Diversity Management hierzulande? Und was bedeutet das für unsere Arbeit? Die Keynote liefert Einordnung, Trends und Denkanstöße für die kommenden Tage.
10:00 Uhr - Workshop: Intersektionalität in der Praxis umsetzen
Wie lässt sich Intersektionalität - das "Miteinander verschränkt sein von Diversity-Dimensionen und Diskriminierung" von Anfang an beim Aufbau eines Diversity Managements mitdenken? Wie kann es sogar als Grundlage dafür dienen, ein noch wirkungsvolleres, akzeptierteres Diversity Management aufzubauen? In diesem interaktiven Workshop vermitteln wir einerseits einen - vielleicht - neuen Blick auf Diversity sowie eine praktische Systematik, um ein intersektionales Diversity Management wirksam in der eigenen Organisation zu verankern.
DIENSTAG
9:00 Uhr - Impuls: Die wichtigsten Wegmarken erfolgreicher Diversity Journeys
Wie liefern euch einen kompakten Überblick über die Schlüsselfaktoren und Meilensteine, die erfolgreiche Diversity-Reisen prägen – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur nachhaltigen Verankerung im Unternehmen.
9:30 Uhr - Best Practice Sharing: Die Diversity Journeys unserer Praxispartner*innen
Erfahrene DEI-Manager*innen aus Unternehmen mit langer DEI-Geschichte berichten aus erster Hand von den Anfängen ihrer Diversity Journeys bis hin zum Entwicklungsstand heute. Welche Meilensteine und Hürden gab es auf dem Weg? Was waren die größten Learnings und wichtigsten Erfolgsfaktoren? Was können andere davon lernen, die Vielfalt nachhaltig verankern wollen?
Impulsgeber*innen sind Claudia Lazai von der DATEV und Celina Simon-Rettberg von der OTTO Group
12:30 Uhr - Top-Management-Panel: Top-Down-Unterstützung für den Kulturwandel sichern
Hochrangige Führungskräfte diskutieren, wie wie Diversity-Verantwortliche ihr Top-Management für Vielfalt, Chancengleichheit und Teilhabe gewinnen können und nachhaltiger Kulturwandel gelingt. Mit wertvollen Insights direkt aus der Unternehmensspitze und aus den Kreisen, die DEI-Manager*innen unbedingt auf ihrer Seite haben müssen.
Panelist*innen: Dirk Kannacher, Vorstand der GLS Bank, Alexandra Hiendlmeier, Vorständin / Chief Financial Officer und Chief People Officer NTT DATA DACH, Cawa Younosi, Geschäftsführer Charta der Vielfalt e. V., n.n.
MITTWOCH
9:00 Uhr - Impuls: ERGs und mehr – tragfähige Strukturen für das Diversity Management aufbauen
Diversity Management darf nicht nur auf wenigen Schultern ruhen - im Gegenteil. Es braucht viele Akteur*innen, die die Umsetzung mit anstoßen, Feedback geben, Maßnahmen umsetzen und andere mitnehmen und überzeugen können - bis in die kleinste Ecke des Unternehmens. Der Impuls zeigt, was es für eine tragfähige DEI-Architektur in Organisationen alles braucht.
10:00 Uhr - Workshop: DEI-Strukturen in der Praxis individuell skizzieren
Gemeinsam blicken wir auf eure eigene Organisation: Welche Strukturen habt ihr bereits aufgebaut? Wo gibt es Lücken in der Architektur? Welche Elemente könntet ihr noch ergänzen und wie passt das zu eurem Organigramm?
11:30 Uhr - Best Practice Sharing: ERGs aufbauen, steuern und zusammenführen
Erfahrene Diversity-Manager*innen geben Einblicke, wie sie erfolgreiche ERGs ins Leben gerufen, begleitet und weiterentwickelt haben – inklusive Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Tipps für die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen.
Panelist*innen: Sabine Burmeister von Bosch, n.n.
DONNERSTAG
9:00 Uhr - Impuls: Wie Diversity Management von Workforce Wellbeing profitiert und umgekehrt
Dieser Impuls beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Vielfalt und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ihr erfahrt, wie eine inklusive Kultur das Wohlbefinden fördert – und wie Wellbeing-Initiativen Diversity stärken können.
10:00 Uhr - Panel: Vereinbarkeit und flexibles Arbeiten
DEI-Expert*innen berichten aus ihren Unternehmen, wie sie flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt haben und was sich besonders bewährt hat. Wie haben sie die Führungskräfte für das Thema gewonnen und welchen Herausforderungen sind sie auf dem Weg begegnet?
Panelist*innen: n.n.
10:00 Uhr - Panel: Barrierefreiheit und Inklusion
Wie gelingt es, Barrieren – digital wie physisch – abzubauen und echte Inklusion zu leben? Wie gelingt es, digitale, soziale und physische Barrieren abzubauen und Arbeitsprozesse inklusiv zu gestalten? Wie lassen sich Führungskräfte und Mitarbeitende für Barrierefreiheit und Inklusion zu sensibilisieren und motivieren? DEI-Expert*innen berichten, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im Arbeitsalltag gefördert wird.
Panelist*innen: n.n.
11:20 Uhr - Panel: Psychische Gesundheit
Unsere Panelist*innen berichten, wie ihr Unternehmen ein Arbeitsklima schafft, das sensibel mit der psychischen Gesundheit der Beschäftigten umgeht. Es geht um Maßnahmen, gelebte Vorbildfunktion, strategische Anbindung, praktische Herausforderungen, pragmatische Lösungen und im Ganzen um die Frage der Einbindung und Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Panelist*innen: Lisa Lamstere (dentsu), n.n.
11:20 Uhr - Panel: Neurodiversität
Hier erfahren ihr, wie Unternehmen neurodiverse Talente fördern und Arbeitsumgebungen gestalten, das unterschiedliche Arten des Denkens und Wahrnehmens wertschätzt und unterstützt. Unsere Expert*innen berichten, wie sie Neurodiversität als Thema in ihre Organisation gebracht haben, wie sie dafür sensibilisieren, aufklären und Teams wie auch Führungskräfte dafür mitnehmen sowie die dabei erlebten Herausforderungen und gefundenen Lösungen.
Panelist*innen: Reiko Onishi (Microsoft), Nicole Basra (dentsu)
FREITAG
9:00 Uhr - Abschlussimpuls: Die strategischen „Reiseziele“ am Ende der Diversity Journey
Wir blicken auf die langfristigen Ziele und Visionen im Diversity Management: Was bedeutet nachhaltiger Erfolg? Woran macht sich dieser fest und wie wird er messbar? Und wie kann die eigene „Diversity Journey“ strategisch weiterentwickelt werden?
9:15 Uhr bzw. 10:30 Uhr - Fokusthemen: Diversity, Equity, Inclusion, Belonging
In kurzen Sessions beleuchten wir die Kernthemen: Vielfalt nutzen, Chancengleichheit anstreben, Teilhabe herstellen und Zugehörigkeit fördern – mit Impulsen, Diskussionsmöglichkeiten und praktischen Anregungen für die Umsetzung.
11:45 Uhr - Transfer-Session & Abschluss: Wo fange ich an?
Zum Abschluss führen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und erarbeiten konkrete nächste Schritte für die eigene Organisation. Ihr erhaltet Tipps, wie der Transfer in die Praxis gelingt und wie ihr den eigenen Diversity-Prozess starten oder weiterentwickeln könnt.
Das sind unsere Speaker*innen
Die Infos werden in den nächsten Wochen laufend ergänzt.

Nicole Basra
DEI Director UK & Ireland bei dentsu international
Nicole Basra ist seit 2021 Director DEI UK & Ireland bei dentsu international. Sie bringt knapp 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Talent Development, Organisationsentwicklung und Diversity Management aus internationalen Konzernen mit.

Sabine Burmeister
Global Diversity, Equity & Inclusion Manager bei Bosch
Sabine Burmeister verantwortet die weltweite DEI-Strategie in der Bosch Gruppe und steuert zentrale Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit für Mitarbeitende. Sie arbeitet eng mit internen Netzwerken sowie Employee Resource Groups zusammen, leitet als Senior Expert das Thema Jobsharing und ist für das strategische Partnermanagement im Bereich Mitarbeitendenbenefits zuständig.

Lisa Lamstere
DEI Managerin DACH bei dentsu Germany
Lisa Lamstere hat ihre Passion zum Beruf gemacht. Sie verantwortet DEI im DACH-Raum bei dentsu Germany. Zuvor hatte sie seit über 10 Jahren verschiedene Positionen im Diversity Management anderer Organisationen.

Claudia Lazai
Beauftragte Diversity & Inklusion in der DATEV eG
Claudia Lazai ist seit über 29 Jahren bei der DATEV eG tätig und verantwortet dort die Themen Diversity, Equity & Inclusion. Sie engagiert sich für den Aufbau einer inklusiven Arbeitswelt, in der Menschen unabhängig von ihrer Beeinträchtigung gleichberechtigt teilhaben können. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Abbau Barrieren aller Art, um Chancengleichheit für Beschäftigte sowie Kund*innen nachhaltig zu fördern.

Dirk Kannacher
Vorstand der GLS Bank
Dirk Kannacher ist seit Oktober 2017 Vorstand der GLS Bank. Er verantwortet die Bereiche Privat- und Geschäftskund*innen, Stiftungen und institutionelle Kund*innen, Zahlungsverkehr, Crowdinvesting, Menschen und Wertekultur, Informationstechnologie. Sein Motto: Diversität ist eine Haltung, keine Managementstrategie.

Reiko Onishi
Business Program Manager bei Microsoft
Reiko Onishi ist - neben ihrer Rolle als Business Program Manager - Team Assistant für Diversity & Inclusion. Als Lead der Neurodiversity-Arbeitsgruppe „ND Allies DACH“ setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit und Aufklärung zu unsichtbaren Behinderungen, Neurodivergenz, Autismus und ADHS ein. Sie engagiert sich außerdem als Board Member der Disability ERG.

Celina Simon-Rettberg
Division Manager HR Strategy, Tech & Transformation in der OTTO Group
Celina Simon-Rettberg verantwortet mit ihrem Team in der HR-Strategie viele Transformations- und Zukunftsthemen. Dazu gehört auch die konzernweite Diversitäts-Strategie der Otto Group, die die Förderung von vielfältigen Talenten in den Mittelpunkt rückt.

Cawa Younosi
Geschäftsführer des Charta der Vielfalt e. V.
Cawa Younosi ist seit September 2024 Geschäftsführer der Charta der Vielfalt. Zuvor leitete er das Personalwesen von SAP Deutschland. Als LinkedIn TOP Voice und einer der „40 HR Minds“ zählt er zu den einflussreichsten HR-Stimmen Deutschlands. In seinem Buch „Die große Potenzialverschwendung“ beschäftigt er sich mit dem Fachkräftemangel und den verborgenen Chancen für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft.
Fotocredits:
Nicole Basra: privat // Sabine Burmeister: privat // Lisa Lamstere: privat // Claudia Lazai: privat // Dirk Kannacher: GLS Bank // Reiko Onishi: privat // Celina Simon-Rettberg: privat // Cawa Younosi: Anne Hufnagl
Anmeldung und Preise
Teilnahme an 1 Tag: 190,00 € zzgl. MwSt.
Teilnahme an 3 Tagen: 350,00 € zzgl. MwSt.
Teilnahme an 5 Tagen: 490,00 € zzgl. MwSt.
Gruppenrabatt ab 3 Personen aus einer Organisation auf Anfrage
Häufige Fragen
Die DiversitySummerSchool findet über ZoomEvents statt. Ein Zoom-Account ist dafür nicht nötig, macht die Nutzungserfahrung jedoch meist angenehmer.
Ja, wir zeichnen einen Großteil der Sessions auf, lediglich die Peer-Sessions sollen ein vertraulicher Raum für Austausch bleiben. Wenn du also einen Impuls, ein Panel oder ein Best Practice Sharing verpasst, kannst du im Anschluss in Ruhe den Programmpunkt nachholen.
Wir klären gerade die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen nur am ersten sowie einem weiteren Tag teilzunehmen (der erste Tag ist als Grundlage wichtig). Falls dich diese Option interessiert, melde dich gerne bei uns unter info@diversity-institut.de.
Es ist uns ein großes Anliegen, eine möglichst inklusive Veranstaltung zu organisieren. Zoom Events bietet hierfür viele Möglichkeiten der technischen Unterstützung, beispielsweise Live-Untertitelung oder Tastaturbedienung und Screenreaderunterstützung. Bitte sprich uns aber bereits im Vorfeld an, damit wir uns auch in der Vorbereitung bestmöglich auf deine Bedürfnisse einstellen können.
Für die Anmeldung folgst du einfach den Link auf die Event-Plattform eveeno. Dort erhältst du dein Ticket und kannst die Zahlungsoptionen festlegen.
Ja, du kannst alle Rechnungsangaben im Zuge der Anmeldung machen und erhältst dann eine Rechnung für dein Unternehmen.
Ja, das geht auch. Kontaktiere uns hierfür bitte unter info@diversity-institut.de, dann klären wir alles Weitere.
Leider noch nicht, wir sind hier jedoch im Austausch. Wenn du Interesse daran hast, kontaktiere uns bitte unter info@diversity-institut.de, dann können wir Details mit dir besprechen.
Das Zertifikat schicken wir dir im Anschluss an die SummerSchool per E-Mail zu.
Kontaktiere uns gerne unter info@diversity-institut.de oder telefonisch unter +49 (0)911-14 88 6820. Wir sind sehr gerne für deine Anliegen da!
Du willst über weitere Events informiert werden?
Dann abonniere unseren Newsletter und bleib Up-to-date. Nebenbei erhältst Du auch noch Tipps für die praktische Arbeit, Erfahrungen aus der Diversity-Community und unsere Gedanken zu aktuellen DEIB-Diskursen - frei Haus und mit 100-prozentiger Inspirationsgarantie :-)

Wir werden deine E-Mail-Adresse dazu verwenden, mit dir in Kontakt zu bleiben und dir regelmäßig per E-Mail über diversity-bezogene Neuigkeiten, neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Diversity Management sowie über das Institut mit seinen Leistungen und Produkten zu informieren.
Ich bin mit der Übertragung meiner Daten einverstanden und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Wir verwenden MailChimp als unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung. Indem du unten zur Absendung dieses Formulars klickst, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.