Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr

Darf's ein bisschen weniger sein?

DAS DIVERSITY FAST FOOD

Die kleine Lerneinheit für zwischendurch. Zum Appetit auf mehr machen, Themen verkosten und Rezepte ausprobieren. Der bekömmliche Aperitif für das Gala-Seminarmenü im Anschluss.

WÄHLEN SIE AUS UNSERER TÄGLICH FRISCHEN KARTE

DER KLASSIKER "LUNCH & LEARN"

Der Vortrag in der Mittagspause, passt in ein ein oder zwei Stunden-Sandwich, mit Interaktion garniert oder ohne, auf jeden Fall sollte es etwas zu Essen geben. Fingerfood, ein Lunch-Paket oder ein kleines Buffet machen satt, und der Wissenshunger kommt dann hoffentlich von alleine.


KURZWORKSHOP MIT BESONDERER WÜRZE

In drei vier Stunden erste Grundlagen von Diversity vermitteln geht durchaus - mit intelligenten Workshopkonzepten, die mit unterhaltsamen Inputs die Wissensbasis schaffen, durch interaktive Elemente zum Mitdenken anregen und so Lust auf mehr machen. Thematisch gibt es viele Möglichkeiten: mit einzelnen Diversity-Dimensionen als Schwerpunkt, der Vermittlung des Business Cases von Diversity an das Top-Management im Fokus oder zur Reflektion unbewusster Denkmuster im Führungsalltag. Hauptsache knackfrisch und gut abgeschmeckt.

Ein Dauerrenner auf unserer Karte sind übrigens Workshops mit unserem GenderBrettspiel für große und kleine Gruppen genauso wie Führungskräfte oder Beschäftigte.


IMPULSVORTRAG MIT BISS

Das Fingerfood unter den Formaten. Kleine Wissenshäppchen, appetitlich angerichtet für alle Geschmacksrichtungen. Aktuell haben wir folgende Formate auf unserer Karte:


Einstiegsvortrag für Belegschaften, die noch nicht systematisch mit dem Thema Diversity in Kontakt waren

  • Eine Welt voll Vielfalt – Die Potenziale von Diversity


Einstiegsvortrag zum Thema Diversity, der sich eher an Führungskräfte richtet

  • Erfolgsfaktor Vielfalt – Wie Unternehmen mit Diversity Management wettbewerbsfähig bleiben


Vorträge mit Schwerpunkt Unconscious Biases

  • Weniger Schubladendenken, mehr Vielfalt – Wie ein bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern Chancengleichheit und Innovation fördert
  • Weniger „blinde Flecken“, bessere Entscheidungen – Wie ein bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern die Zusammenarbeit verbessert


Vorträge mit einzelnen Diversity-Dimensionen als Schwerpunkt

  • Prinz Lillifee und Bobbi die Baumeisterin? Wie unsere alten Rollenbilder bis in die Arbeitswelt wirken
  • Gentlemen first & Ladies second? Über Schieflagen, Schubladen und Chancen(UN)Gleichheit
  • Generation X, Y, Z im Arbeitsleben - sind wir wirklich so verschieden? Wie eine wertschätzende Zusammenarbeit gelingen kann
  • LSBTTIQ – Und was bist Du ?! – Warum sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität mehr als nur Privatsache sind
  • Wickeln, pflegen, Feuer löschen – Was die Vielfalt an Lebensentwürfen für ein gutes Miteinander am Arbeitsplatz bedeutet
  • In 80 Meetings um die Welt – Gemeinsam erfolgreich in kulturell vielfältigen Teams
  • Vielfalt in Religion & Weltanschauung – Die Gretchenfragen des Diversity Managements
  • Ressource statt Defizit - Wie wir besser mit diversen körperlichen und geistigen Fähigkeiten in der Arbeitswelt umgehen können
  • Gemeinsam auf Klassenfahrt – Warum sich die soziale Herkunft auch in der Arbeitswelt nicht abschütteln lässt
  • Mein Uropa, der Kolonialist – Eine kleine Ideengeschichte des Rassismus
  • Was Hänschen nicht lernt … lernt Hans eben im Rentenalter – Erkenntnisse zum lebenslangen Lernen
  • Andersdenken willkommen! Neurodiverse Perspektiven als Mehrwert für Teams und Organisationen


Weiterführende Vorträge für Organisationen mit einem etwas höheren „Diversity-Reifegrad“

  • Vielfalt 4.0 - Warum die Digitalisierung Diversity braucht - und umgekehrt
  • Vielfalt geht nur gemeinsam - Wie Allyship die Unternehmenskultur nachhaltig verändern kann
  • Vielfalt braucht Rückenwind - Wie wir gemeinsam die Unternehmenskultur gestalten können