Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr

Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen

Ein Tag, der Jugendliche bei ihrem Übergang ins Berufsleben unterstützt

Der 15. Juli ist Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen. Und das ist nicht einer dieser Termine, die im Kalender irgendwo zwischen dem Tag des Handtuchs und dem Pfannkuchentag herumlungern, sondern ein ziemlich ernstes Anliegen mit globalem Tiefgang. Eingeführt 2014 in Sri Lanka und von den Vereinten Nationen ausgerufen, soll dieser Tag das Augenmerk auf eine Herausforderung lenken, die uns alle etwas angeht: den Kompetenzerwerb junger Menschen.


Warum der Kompetenzerwerb junger Menschen heute wichtiger ist denn je

Der Arbeitsmarkt verändert sich heutzutage so schnell, dass Schätzungen zufolge 85 Prozent der Jobs, die es 2030 geben soll, heute noch gar nicht existieren. Mit diesen neuen Jobs verändern sich auch die Anforderungen an Arbeitskräfte. Was nach Science-Fiction klingt, ist längst Bildungsrealität. Lebenslanges Lernen wird nicht nur zur neuen Norm, es ist Voraussetzung für Teilhabe und ökonomische Selbstwirksamkeit.

Gleichzeitig steigt der Druck auf junge Menschen, bereits früh Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen zu treffen: Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist zukunftssicher? Welches Studium lohnt sich wirklich? Die Unsicherheit wächst, und mit ihr die Gefahr, dass sich ganze Generationen abgehängt fühlen.


Herausforderungen beim Übergang in Ausbildung und Beruf

Weltweit kämpfen Jugendliche mit hoher Arbeitslosigkeit und fehlenden praktischen Ausbildungsangeboten. Freiwilligendienste, Praktika oder Mentor*innenprogramme helfen, doch oft wissen Betroffene erst gar nicht von deren Existenz. Die aktuelle PISA-Studie zeigt: Junge Menschen aus bildungsfernen Familien starten mit deutlichen Nachteilen. Bildung ist nicht für alle gleichermaßen zugänglich. Für viele gleicht der Weg in die Zukunft eher einem Hindernisparcours als einem geraden Pfad.
Laut der Definition der WHO (1998) sind „Lebenskompetenzen […] Fähigkeiten für ein anpassungsfähiges und konstruktives Verhalten, das den Individuen ermöglicht, angemessen mit den Anforderungen und Herausforderungen des Alltags umzugehen.“ Es ist wichtig zu betonen, dass der Kompetenzerwerb nicht auf formale Bildung beschränkt ist. Praktische Erfahrungen, Praktika, Ausbildungen und ehrenamtliche Arbeit sind ebenso wertvolle Wege, um Kompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus sind Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösung genauso wichtig wie technische Fähigkeiten und Fachwissen.


Was passiert am Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen?

Hier setzt der Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen an. Qualifikationen sollen unabhängig von der Herkunft ermöglicht und junge Menschen wirklich gestärkt werden. Denn neben unserer Wirtschaft geht es vor allem auch um soziale Gerechtigkeit und Zukunftschancen. Wenn wir die Jugend vernachlässigen, riskieren wir nicht nur individuelle Schicksale, sondern auch die Innovationskraft und Stabilität unserer Gesellschaft.

Daher rufen die Vereinten Nationen Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen dazu auf, stärker in Bildung und gezielte Förderprogramme zu investieren. Es braucht konkrete Maßnahmen von der Fachkräfteentwicklung über Unterstützung beim Berufseinstieg bis hin zu fair bezahlten Praktika. Der Welttag schafft außerdem Raum für Begegnung. Junge Menschen kommen mit erfahrenen Arbeiter*innen ins Gespräch, lernen Unternehmen kennen und erhalten Orientierung über mögliche berufliche Wege.

Beispiele wie das deutsche „Berufseinstiegsbegleitungs-Programm“, das Jugendlichen mit Startschwierigkeiten unter die Arme greift, oder internationale Initiativen wie „Decent Jobs for Youth“ der ILO zeigen: Veränderung ist möglich, wenn sie gewollt und konsequent umgesetzt wird.

Am Ende bleibt eine zentrale Frage: Wie wird aus einem Aktionstag echte Veränderung? Die Antwort liegt in unserem gemeinsamen Engagement. In diesem Sinne: Happy Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen!

 


 

Dich interessiert alles rund um Diversity?

Dann abonniere unseren Newsletter und bleib Up-to-date. Nebenbei erhältst Du auch noch Tipps für die praktische Arbeit, Erfahrungen aus der Diversity-Community und unsere Gedanken zu aktuellen DEIB-Diskursen - frei Haus und mit 100-prozentiger Inspirationsgarantie :-)

>> Hier gelangst Du zur Newsletter-Anmeldung

 


Quellen zum Artikel und mehr zum Thema unter: 

https://euroskills2021.com/world-youth-skills-day-tag-des-kompetenzerwerbs-junger-menschen/index.html
https://www.kleiner-kalender.de/event/welttag-fuer-den-kompetenzerwerb-junger-menschen/106115.html

https://www.internationaler-bund.de/news-details/article/un-tag-fuer-den-kompetenzerwerb-junger-menschen-das-knirschen-im-bildungssystem-ist-selbst-verschuldet
https://www.lehrer-news.de/blog-posts/welttag-fur-den-kompetenzerwerb-junger-menschen
Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen
Kompetenzerwerb als Basis für starke Kinder und Jugendliche – KONTUREN