Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr

QUELLENANGABEN ZU DIVERSOPHIA

Herzlich Willkommen bei den Quellenangaben von DiverSophia auf dem frisch aktualisierten Stand von 2025.

In der Regel überarbeiten wir diese Zusammenstellung von Zahlen, Daten und Fakten rund um Diversity all drei-fünf Jahre komplett, zuletzt 2019. Jetzt, im Jahr 2025, wäre es also längst wieder an der Zeit. Allerdings hat die Corona-Pandemie die Datenbasis an vielen Stellen verändert oder neue Themen aufgebracht. Die Erhebungen dazu sind jedoch teilweise noch nicht abgeschlossen, auch der Bevölkerungs-Zensus musste durch Corona ja verschoben werden. Daher haben wir eine Komplettüberarbeitung noch um ein Jahr zurückgestellt, um auch diesen Entwicklungen Rechnung tragen zu können. Grundsätzlich bewegen sich die Zahlen Sachen Diversity jedoch sehr langsam - oder sind sogar rückläufig. Das heißt, dass Sie sich mit dem aktualisierten Stand von 2025 auf Basis der Grunddaten von 2019 einen guten Überblick darüber erhalten können, wo wir im Umgang mit Vielfalt gerade stehen.

GESCHLECHT UND GESCHLECHTERROLLEN

FRAUEN AN DER SPITZE

FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN SIND NACH WIE VOR EHER SELTEN
Holst, E. / Busch-Heizmann, A. / Wieber, A. (2015): Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001-2013, DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): Politikberatung kompakt 100. Berlin. Online verfügbar als PDF.

Holst, E. / Friedrich, M. (2017): Führungskräfte-Monitor 2017. Update 1995-2015. DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): Politikberatung kompakt 121. Berlin. Online verfügbar als PDF.

Eurostat (Hg.) (2025): Erwerbstätige Frauen in Führungspositionen nach Alter. URL: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/TQOE1C2__custom_6862785/bookmark/table?lang=de&bookmarkId=aadc1ede-76ba-473c-8d69-d205ca03982f.

DIE OBERSTE CHEFETAGE BLEIBT EINE MÄNNERDOMÄNE
DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (2025): Managerinnen-Barometer 2025: Immer mehr Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen, aber nach wie vor ein weiter Weg bis zur Geschlechterparität. DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): DIW Wochenbericht 92(3). Berlin. Online verfügbar als PDF.

Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) (2024): Mixed Leadership Barometer. Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen. Januar 2024. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) (Hg.), o.O. Online verfügbar als PDF.

Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) (2025): So viele Frauen wie noch nie in den Vorständen deutscher Top-Konzerne. Pressemitteilung vom 10. Januar 2025. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (EY) (Hg.). URL: www.ey.com/de_de/newsroom/2025/01/ey-mixed-leadership-barometer-25.

AllBright Stiftung gGmbH (2025): Zwischenstand: Stillstand beim Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten. AllBright Stiftung gGmbH (Hg.). URL: www.allbright-stiftung.de/aktuelles/2025/3/6/zwischenstand-stillstand-beim-frauenanteil2025.

GROSSE UNTERNEHMEN - WENIGE FÜHRUNGSFRAUEN
Schwarze, B. / Frey, A. / Tapken, H. (2016): Frauen im Management 2016 (FiM). Studie in Kooperation des Kompetenzzentrums Frauen im Management, Hochschule Osnabrück mit Bisnode Deutschland GmbH. Kompetenzzentrum Frauen im Management, Hochschule Osnabrück, in Trägerschaft der Science to Business GmbH (Hg.), Osnabrück. Online verfügbar als PDF.
Holst, E. / Friedrich, M. (2017): Führungskräfte-Monitor 2017. Update 1995-2015. DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): Politikberatung kompakt 121. Berlin. Online verfügbar als PDF.

DIE GLÄSERNE DECKE GIBT ES ÜBERALL
Kohaut, S. / Möller, I. (2022): Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg.): IAB Kurzbericht 01/2022. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

VORREITER NEUE BUNDESLÄNDER
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (Hg.) (2025): Frauenanteil in Führungspositionen in der Privatwirtschaft, zweite Ebene. Berichtsjahr 2022. URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gleichstellungsatlas?indikator=Fuehrungspositionen-Privatwirtschaft-Zweite-Ebene.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): KORREKTUR: Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung um 1 % gesunken. Pressemitteilung Nr. 369 vom 3.2.2025. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_369_225.html. 

 

HÜRDEN AUF DER WEIBLICHEN KARRIERELEITER

KARRIERE MIT KIND IST EHER SELTEN
Holst, E. / Friedrich, M. (2017): Führungskräfte-Monitor 2017. Update 1995-2015. DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): Politikberatung kompakt 121. Berlin. Online verfügbar als PDF.

ÖFTER VERZICHT AUF DEN TRAUSCHEIN
Holst, E. / Friedrich, M. (2017): Führungskräfte-Monitor 2017. Update 1995-2015. DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): Politikberatung kompakt 121. Berlin. Online verfügbar als PDF.

SCHWÄCHERE NETZWERKE
Holst, E. / Busch-Heizmann, A. / Wieber, A. (2015): Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001-2013, DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg.): Politikberatung kompakt 100. Berlin. Online verfügbar als PDF.

BARRIEREN FÜR FRAUEN AUF DEM WEG NACH OBEN
Desveaux, G. / Devillard, S. / Sancier-Sultan, S. (2011): Women Matter 2010. Women at the top of corporations: Making it happen. McKinsey & Company (Hg.). Online verfügbar als PDF.

NEUE KÖPFE, ALTE MUSTER
AllBright Stiftung gGmbH (2024): Mind the Gap: Deutschland bleibt beim Frauenanteil im Top-Management weit hinter Großbritannien. AllBright Stiftung gGmbH (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

GEFANGEN IN ALTEN ROLLENBILDERN?

FRAUEN IN MÄNNERBERUFEN?
Frankfurter Allgemeine (2014): Jeder dritte Mann gegen mehr Frauen in Männerberufen. URL: http:// www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/umfrage-jeder-dritte-mann-gegen-mehr-frauen-in-maennerberufen-12864609.html.

JUNGS BEKOMMEN MEHR TASCHENGELD
Blue Ocean Entertainment AG / Egmont Ehapa Media GmbH / Gruner + Jahr GmbH & Co. KG / Panini Verlags GmbH / SPIEGEL-Verlag / Zeit Verlag (Hg.) (2018): Kinder-Medien-Studie (KMS) 2018. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnungen.

MÄDCHEN SIND BESSER IN DER SCHULE
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2023): Studienberechtigenquote nach Geschlecht. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Gleichstellungsindikatoren/tab-studienberechtigtenquote-h22.html.

11 % DER AUSZUBILDENDEN ...
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Frauen- und Männeranteil in MINT-Ausbildungsberufen. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Gleichstellungsindikatoren/_inhalt.html#678296.

DIE TOP-5 DER BEGEHRTESTEN AUSBILDUNGSBERUFE
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Statistischer Bericht. Berufsbildungsstatistik. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Berufliche-Bildung/Publikationen/Downloads-Berufliche-Bildung/statistischer-bericht-berufsbildungsstatistik-2110300237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=2.

FRAUEN AN DER UNI AUF DER ÜBERHOLSPUR
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. 2017. Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnungen.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. 2021. Fachserie 11 Reihe 4.2. Statistisches Bundesamt (Hg.), o.O. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022): Statistischer Bericht. Statistik der Prüfungen. Prüfungsjahr 2022. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-pruefungen-2110420227005.html. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Statistischer Bericht. Statistik der Prüfungen. Prüfungsjahr 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/statistischer-bericht-pruefungen-2110420237005.html. Eigene Berechnung.

DER FÜHRUNGSNACHWUCHS WIRD WEIBLICHER
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Prüfungen an Hochschulen: Deutschland, Jahre, Nationalität, Geschlecht, Prüfungsergebnis, Studienfach. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/0634b599. Eigene Berechnung.

FRAUEN IN DEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN: EINE SELTENHEIT!
Statistisches Bundesamt (2018): Studierende in MINT-Fächern. URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/studierende-mint-faechern.html. Eigene Berechnungen.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.4. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnungen.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnungen.

Lübke, F. (2013): Und wie sieht es heute aus? Noch immer gibt es zu wenige Ingenieurinnen. DIE ZEIT, Nr. 38/2013, 12.09.2013. URL: www.zeit.de/2013/38/frauenanteil-ingenieure
 

WIE MÄNNER UND FRAUEN SEIN SOLLEN

FÜHRUNG WIRD MÄNNLICH GEDACHT
Koenig, A. M. / Eagly, A. H. / Mitchell, A. A. / Ristikari, T. (2011): Are Leader Stereotypes Masculine? A Meta-Analysis of Three Research Paradigms. Psychological Bulletin, Vol. 137, No. 4, 616–642.

Mölders, C. / Van Quaquebeke, N. (2011): Frauen in Führungspositionen. Prototypen von Führung hinterfragen. Personalführung 07/2011, 42–47.

BILD der FRAU / Axel Springer AG (Hg.) (2013): DER MANN 2013. Arbeits- und Lebenswelten - Wunsch und Wirklichkeit. Hamburg.

EIN BLICK IN DIE FORSCHUNG
Sczesny, S. / Stahlberg, D. (2006): The influence of gender-stereotyped perfumes on leadership attribution. European Journal of Social Psychology, 32 (6), 815–828.

FRAUEN IN DER ZWICKMÜHLE
Mölders, C. / Van Quaquebeke, N. (2011): Frauen in Führungspositionen. Prototypen von Führung hinterfragen. Personalführung 07/2011, 42–47.

Peus, C. / Welpe, I. (2011): Frauen in Führungspositionen. Was Unternehmen wissen sollten. OrganisationsEntwicklung 2/2011, 47–55.

WAS AN MÄNNERN SYMPATHISCH IST
Wippermann, C. (2017): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

DER ATTRAKTIVE MANN
Wippermann, C. (2017): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg  zu mehr Gleichstellung? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.
 

DER MYTHOS VOM GROSSEN UNTERSCHIED?

DIE HORMONE
Delesalle, L. (Buch und Regie). Gruez, S. / Moret, D. / Scherer, R. (Produktion) (2013): Sex und Geschlecht – Alles Kopfsache?  Fernsehsendung. Crescendo Films / Kaos Films / RTBF Secteur Documentaires. 3Sat. 13.06.2013, 20:15 - 21:00 Uhr.

DIE GENE
Delesalle, L. (Buch und Regie). Gruez, S. / Moret, D. / Scherer, R. (Produktion) (2013): Sex und Geschlecht – Alles Kopfsache?  Fernsehsendung. Crescendo Films / Kaos Films / RTBF Secteur Documentaires. 3Sat. 13.06.2013, 20:15 - 21:00 Uhr.

DAS GEHIRN
Delesalle, L. (Buch und Regie). Gruez, S. / Moret, D. / Scherer, R. (Produktion) (2013): Sex und Geschlecht – Alles Kopfsache?  Fernsehsendung. Crescendo Films / Kaos Films / RTBF Secteur Documentaires. 3Sat. 13.06.2013, 20:15 - 21:00 Uhr.

Langer, Fred (2012): Alles Bio. Oder? Geschlechter-Forschung: Der Mythos vom Unterschied. Teil I. GEO 07/2012, 29–39.

Bredow, R. von (2008): Das gewollte Klischee. SPIEGEL Special 1/2008: Das starke Geschlecht. Was Frauen erfolgreich macht. 36-37.

DIE EVOLUTION
Delesalle, L. (Buch und Regie). Gruez, S. / Moret, D. / Scherer, R. (Produktion) (2013): Sex und Geschlecht – Alles Kopfsache?  Fernsehsendung. Crescendo Films / Kaos Films / RTBF Secteur Documentaires. 3Sat. 13.06.2013, 20:15 - 21:00 Uhr.

DIE ERWARTUNGEN
Langer, Fred (2012): Alles Bio. Oder? Geschlechter-Forschung: Der Mythos vom Unterschied. Teil I. GEO 07/2012, 29–39.
Bredow, R. von (2008): Das gewollte Klischee. SPIEGEL Special 1/2008: Das starke Geschlecht. Was Frauen erfolgreich macht. 36-37.
 

BEGRIFFE UND WAS SIE BEDEUTEN

GENDER
Füßler, C. (2022): Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?. Spektrum (Hg.). URL: www.spektrum.de/news/lgbtqia-was-ist-geschlecht-was-sexuelle-identitaet-was-inter/2018251.

Sauer, A. (2018): LSBTIQ-Lexikon. Grundständig überarbeitete Lizenzausgabe des Glossars des Netzwerkes Trans*Inter*Sektionalität. Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.). URL: www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/500926/geschlechtsidentitaet/.

Radtke, E. (2018): Geschlechtsvielfalt. Studienzentrum der EKD für Genderfragen (Hg.). URL: www.gender-ekd.de/32555.html.

PROUT AT WORK-Foundation (2025): Das kleine queere Lexikon. PROUT AT WORK-Foundation (Hg.). URL: www.proutatwork.de/aufklaerung/das-kleine-abc/.

INTERGESCHLECHTLICH
Ringelsiep, M. (Buch) (2013): Planet Wissen. Balian Buschbaum – Mein Leben im fremden Körper. Fernsehsendung. Westdeutscher Rundfunk / Südwestrundfunk / BR Alpha. WDR. 16.04.2014, WDR, 15:00-16:00 Uhr.

PROUT AT WORK-Foundation (2025): Das kleine queere Lexikon. PROUT AT WORK-Foundation (Hg.). URL: https://www.proutatwork.de/aufklaerung/das-kleine-abc/.

NONBINÄR
PROUT AT WORK-Foundation (2025): Das kleine queere Lexikon. PROUT AT WORK-Foundation (Hg.). URL: www.proutatwork.de/aufklaerung/das-kleine-abc/.

TRANSGENDER
Kühne, A. (2015): Was bedeutet Transgender? Das Queer-Lexikon. Tagesspiegel Online (Hg.). URL: https://www.tagesspiegel.de/berlin/queerspiegel/das-queer-lexikon-was-bedeutet-transgender/12167660.html

PROUT AT WORK-Foundation (2025): Das kleine queere Lexikon. PROUT AT WORK-Foundation (Hg.). URL: https://www.proutatwork.de/aufklaerung/das-kleine-abc/.

Regh, A. et al. (2021): Zahlenspiele. Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e. V. (Hg.). URL: dgti.org/2021/08/12/zahlenspiele/


ALTER UND GENERATIONEN

DAS TREIBT DIE JÜNGEREN AN

MEINE VORBILDER
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2018): EY Studentenstudie 2018: Studenten in Deutschland: Werte, Ziele, Perspektiven. Online verfügbar als PDF.

#LIFE #LOVE #HAPPINESS #WAS IM LEBEN ZÄHLT
Köcher, R. / Hurrelmann, K. / Sommer, M. (2017): Die McDonald‘s Ausbildungsstudie 2017: Job von morgen! Schule von gestern. Ein Fehler im System? McDonald’s Deutschland LLC (Hg.), München. Online verfügbar als PDF.

Ipsos (Hg.) (2017): #MeetTheMillennials: Aktuelle Insights zu Einstellungen, Mediennutzung und Markenkommunikation. Online verfügbar als PDF.

MEIN TRAUMJOB IM PROFIL
Köcher, R. / Hurrelmann, K. / Sommer, M. (2017): Die McDonald‘s Ausbildungsstudie 2017: Job von morgen! Schule von gestern. Ein Fehler im System? McDonald’s Deutschland LLC (Hg.), München. Online verfügbar als PDF.

WUNSCHLISTE AN POTENZIELLE ARBEITGEBER
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2018): EY Studentenstudie 2018: In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland? Online verfügbar als PDF.

IMMER ERREICHBAR UND FLEXIBEL
Continental AG (Hg.) (2017): Continental „Karriere-Umfrage“ 2016. Digitalisierung der Arbeitswelt. Online verfügbar als PDF.


DAS BEWEGT DIE „MIDDLE AGER“

DARAUF LEGE ICH BEI DER ARBEIT WERT
Köcher, R. (2017): Generation Mitte 2017. Bilanz und Erwartungen am Beginn der neuen Legislaturperiode. 14. November 2017, Berlin. Präsentation. Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.), Allensbach. Online verfügbar als PDF.

POSITIVE ZWISCHENBILANZ
Köcher, R. (2017): Generation Mitte 2017. Bilanz und Erwartungen am Beginn der neuen Legislaturperiode. 14. November 2017, Berlin. Präsentation. Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.), Allensbach. Online verfügbar als PDF.

LÄNGER ARBEITEN? NEIN DANKE!
Köcher, R. (2017): Generation Mitte 2017. Bilanz und Erwartungen am Beginn der neuen Legislaturperiode. 14. November 2017, Berlin. Präsentation. Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.), Allensbach. Online verfügbar als PDF.
 

SO SEHEN ES DIE ÄLTEREN

WAS VERBINDEN SIE MIT DEM ALTER?
Otten, D. / Melsheimer, N. / Weiß, W. (2009): Die freie Generation 2009. Das Lebensgefühl der Menschen über 45 Jahre. Eine empirische Studie. KarstadtQuelle Versicherungen (Hg.), Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

GEFÜHLTES ALTER
Köcher, R. / Sommer, M. (2017): Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Generali Deutschland AG (Hg.), Berlin. Online vefügbar als PDF.

AB WANN IST MAN EIGENTLICH ALT?
Otten, D. / Melsheimer, N. / Weiß, W. (2009): Die freie Generation 2009. Das Lebensgefühl der Menschen über 45 Jahre. Eine empirische Studie. KarstadtQuelle Versicherungen (Hg.), Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

INNOVATIONSFREUDIG
Köcher, R. / Sommer, M. (2017): Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Generali Deutschland AG (Hg.), Berlin. Online vefügbar als PDF.

IMMER NOCH ERFOLGSHUNGRIG
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2008): Ältere Arbeitnehmer. Die Mehrheit ist sehr motiviert. Pressemitteilung Nr. 2 vom 8. Januar 2008. Online verfügbar als PDF.

SPORTLICH AKTIV UND IN BEWEGUNG (Seite 51) Köcher, R. / Sommer, M. (2017): Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Generali Deutschland AG (Hg.), Berlin. Online vefügbar als PDF.
IM UNRUHESTAND (Seite 51) Köcher, R. / Sommer, M. (2017): Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Generali Deutschland AG (Hg.), Berlin. Online vefügbar als PDF.
 

FÜNF GENERATIONEN UNTER EINEM DACH

GENERATIONEN ALS KONSTRUKT
Eigene Darstellung nach Klaffke, M. (2012): Generationen Diversity – Ansätze für das Personalmanagement von Millennials. In: Charta der Vielfalt e.V. (Hg.): JUNG – ALT – BUNT. Diversity und der demographische Wandel. Berlin. S. 35–39. Online verfügbar als PDF.

Twenge, J. M. (2010): A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. Journal of Business Psychology 25 (2010), 201–210.

WAS MACHT EINE GENERATION ZUR GENERATION?
Jureit, U. (2017): Generation, Generationalität, Generationenforschung, Version: 2.0. DocupediaZeitgeschichte, 3.8.2017. URL: http://docupedia.de/zg/jureit_generation_v2_de_2017

Rudolph, C. W. / Zacher, H. (2017): Considering generations from a lifespan developmental perspective. Work, Aging and Retirement, 3(2), 113-129.

WIRTSCHAFTSWUNDERGENERATION
Eigene Darstellung nach Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

BABY-BOOMER
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

GENERATION X
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

GENERATION Y
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

GENERATION Z
Eigene Darstellung nach Klaffke, M. (2012): Generationen Diversity – Ansätze für das Personalmanagement von Millennials. In: Charta der Vielfalt e.V. (Hg.): JUNG – ALT – BUNT. Diversity und der demographische Wandel. Berlin. S. 35–39. Online verfügbar als PDF.
 

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN GENERATIONEN

EIN BLICK IN DIE FORSCHUNG Duffy, B. / Shrimpton, H. / Clemence, M. (2017): Millennial Myths and Realities: Full Report. Ipsos (Hg.). Online verfügbar als PDF.
Twenge, J. M. (2010): A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. Journal of Business Psychology 25 (2010), 201–210.

UNTERSCHIEDE IN DEN EINSTELLUNGEN UND WERTEN DER GENERATIONEN
Twenge, J.M. (2010): A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. Journal of Business Psychology 25 (2010), 201–210.
 

DIE ANA­LOGE UND DIE DIGI­TALE GENERA­­­TION?

NUTZEN SIE DAS INTERNET?
Müller, L.-S. / Stecher, B. / Dathe, R. / Boberach, M. / Exel, S. / Baethge, C. B. (2018): D21 Digital Index 2017/2018: Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Initiative D21 e. V. (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

WIE BILDEN SIE SICH IHRE MEINUNG?
Die Medienanstalten (Hg.) (2018): MedienVielfaltsMonitor. Ergebnisse 1. Halbjahr 2018. Anteile der Medienangebote und Medienkonzerne am Meinungsmarkt der Medien in Deutschland. Berlin. Online verfügbar als PDF.
 

LEISTUNGSFÄHIGKEIT IM ALTER

IM JAHR 2030 ...
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Jahr 2030: Mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben. Pressemitteilung Nr. 436 vom 2. November 2020. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/11/PD20_436_12411.html.

EIN BLICK IN DIE FORSCHUNG Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

MIT STEIGENDEM ALTER NEHMEN DIE UNTERSCHIEDE INNERHALB DER ALTERSGRUPPEN ZU
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.) (2010): Mit Prävention die Zukunft gewinnen. Strategien für eine demographiefeste Arbeitswelt – Zweites Memorandum. Berlin. Online verfügbar als PDF.

ALTERN HAT VIELE GESICHTER …
Zglinicki, T. von (2010): Alter und Altern. In: Schmidt, R. F. / Lang, F. / Heckmann, M. (Hg.): Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie. 31. Auflage. Heidelberg. S. 877–891.

… UND SIEHT BEI JEDEM MENSCHEN ANDERS AUS
Voelcker-Rehage, C. (2007): „Use it or loose it“. Befunde aus der Psychologie, Physiologie und Kognitionswissenschaft. Spiegel der Forschung, 24. Jg./Nr. 1, 06/2007, 30–35. Online verfügbar als PDF.
 

SO VERÄNDERN SICH KÖRPER UND GEIST

AB 30 NIMMT DIE SAUERSTOFFAUFNAHME ...
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

MIT 17 HABEN WIR ...
von Hopffgarten, A. (2017): Gipfel auf dem Lebensweg. Gehirn&Geist 3/2017. Online verfügbar als PDF.

LERNFÄHIGKEIT IM ALTER
Heinrich, C. (2013): Lernen im Alter? Yes we can! DIE ZEIT, Nr. 49/2013, 28.11.2013.

GEHIRNLEISTUNG IM ALTER
Nyberg, L. / Sandblom, J. / Jones, S. / Neely, A. S. / Petersson, K. M. / Ingvar, M. / Bäckman, L. (2003): Neural correlates of training-related memory improve-
ment in adulthood and aging. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 100(23), 13728–13733. Online verfügbar als PDF.

KRISTALLINE INTELLIGENZ
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

Baltes, P. B. (1987): Theoretical Propositions of Life-Span Developmental Psychology: On the Dynamics Between Growth and Decline. Develop-
mental Psychology  23 (5), 611–626. Online verfügbar als PDF.

FLUIDE (FLÜSSIGE) INTELLIGENZ
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

Baltes, P. B. (1987): Theoretical Propositions of Life-Span Developmental Psychology: On the Dynamics Between Growth and Decline. Developmental Psychology  23 (5), 611–626. Online verfügbar als PDF.

WAS ÄLTERE DURCH HOHE KRISTALLINE INTELLIGENZ GUT KÖNNEN
Bruch, H. / Kunze, F. / Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden.

Stamov-Roßnagel, C. (2008): Mythos „alter“ Mitarbeiter. Lernkompetenz jenseits der 40?! Weinheim.
 

ALTER UND GESUNDHEIT

WIE OFT UND WIE LANGE SICH ÄLTERE KRANK MELDEN
Marschall, J. / Hildebrandt, S. / Nolting, H.-D. (2019): Gesundheitsreport 2019. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten, Alte und neue Süchte im Betrieb. DAK-Gesundheit (Hg.), Hamburg. Online verfügbar als PDF.

KNIE UND RÜCKEN PLAGEN AUCH JÜNGERE
Techniker Krankenkasse (Hg.) (2016): Beweg Dich, Deutschland! TK-Bewegungsstudie 2016. Hamburg. Online verfügbar als PDF.


LEBENSENTWÜRFE

FAMILIE UND BERUF – DIE WÜNSCHE

FÜR 79% DER DEUTSCHEN ...
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2017): Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin. Online verfügbar als PDF.

KINDER ODER KARRIERE? BEIDES!
DAK-Gesundheit (Hg.) (2014): Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Berlin. Online verfügbar als PDF.

WENN MAN AUF NICHTS RÜCKSICHT NEHMEN MÜSSTE ...
Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.) (2015): Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. Untersuchungsbericht zu einer repräsentativen Befragung von Elternpaaren im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Online verfügbar als PDF.

35% DER MÜTTER UND 42% DER VÄTER ...
Bernhardt, J., Hipp, L., Allmendiger, J. (2016):  Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe. Kurzbericht. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

FAMILIENMANAGEMENT IM TEAM
Allmendinger, J. (2016): #Regretting parenthood? In: DIE ZEIT / Institut für angewandte Sozialwissenschaft / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.): Das Vermächtnis. Die Welt, die wir erleben wollen. Die große Studie von Die Zeit, infas, WZB. S. 17-18. Online verfügbar als PDF.

DAS HEISST FÜR MICH „FAMILIE“
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2012): Familienreport 2012. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin. Online verfügbar als PDF.

MEINE ZUTATEN FÜR ZUFRIEDENHEIT
G+J Medien GmbH (2017): BRIGITTE-Studie zeigt: Gleichberechtigung ist gewollt wie nie! URL: https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/neue-brigitte-studie-zeigt--gleichberechtigung-ist-gewollt-wie-nie---10964204.html

76% DER JUNGEN MÄNNER ...
Juncke, D. / Braukmann, J. / Heimer, A. (2016): Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland 2016. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

MÄNNERPERSPEKTIVEN
Wippermann, C. (2017): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.
 

FAMILIE UND BERUF – DIE REALITÄTEN

KINDER KOMMEN IMMER SPÄTER
Statistisches Bundesamt (2018): Geburtenziffer 2017 leicht gesunken. Pressemitteilung Nr. 420 vom 31. Oktober 2018. URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/10/PD18_420_122.html

NUR NOCH JEDE 4. FAMILIE ... Juncke, D. / Braukmann, J. / Heimer, A. (2016): Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland 2016. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

Kowitz, D. / Niejahr, E. (2014): Geliebter Konkurrent. Von wegen Romantik – wie die Ökonomie unsere Partnerwahl prägt. DIE ZEIT, Nr. 13/2014, 20.03.2014, S. 23-24.

IN OSTDEUTSCHLAND LEBEN ...
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2017): Veränderte Familienverhältnisse. URL: https://www.iwd.de/artikel/veraenderte-familienverhaeltnisse-357187/

22,6 % ALLER DEUTSCHEN ...
Statistisches Bundesamt (2019): Alleinstehende, darunter Alleinlebende ab den Jahren 1996. URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Tabellen/4-3-lr-alleinstehende.html
Statistisches Bundesamt (2019): Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Geschlecht. URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/liste-migrationshintergrund-geschlecht.html. Eigene Berechnungen.

PAPA IST NOCH VOM EIGENEN IDEAL ENTFERNT
Juncke, D. / Braukmann, J. / Heimer, A. (2016): Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland 2016. Bundesministerium für Familie, Senio-
ren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

KINDER MÜSSEN WARTEN ...
DAK-Gesundheit (Hg.) (2014): Gesundheitsreport 2014. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie. Berlin. Online verfügbar als PDF.

... ABER DIE TÜR SOLL OFFEN BLEIBEN G+J Parenting Media GmbH (Hg.) (2016): Eltern. Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN. Online verfügbar als PDF.

REGENBOGENFAMILIEN
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Paare mit und ohne Kinder nach Lebensform und Gebietsstand. Jahr 2023, Paarformen. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Tabellen/3-1-paare.html. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Kinder in Hauptwohnsitzhaushalten: Deutschland, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen, Familienformen. Statistisches Bundesamt (Hg.). Eigene Berechnung. URL: www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/eb7aea52. Eigene Berechnung.

Buschner, A. (2014): Die Arbeitsteilung gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland. Bamberger Beiträge zur Soziologie, Bd. 11. Bamberg. Online verfügbar als PDF.

DAS BISSCHEN HAUSHALT ... Wippermann, C. (2017): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.
 

ZUKUNFTSTHEMA PFLEGE

2035 WIRD ES 5,6 MIO. ...
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2070 deutlich an. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/aktuell-vorausberechnung-pflegebeduerftige.html.

31% DER DEUTSCHEN ...
DAK-Gesundheit (Hg.) (2015): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg. Online verfügbar als PDF.

PFLEGE IST WEIBLICH
Hielscher, V. / Kirchen-Peters, S. / Nock, L. (2017): Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft. Hans-Böckler-Stiftung (Hg.): STUDY Nr. 363, Juni 2017. Düsseldorf. Online verfügbar als PDF.

PFLEGE DAUERT OFT LANGE ...
DAK-Gesundheit (Hg.) (2015): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg. Online verfügbar als PDF.

... UND BRAUCHT VIEL ZEIT
Institut DGB-Index Gute Arbeit Berlin (Hg.) (2018): Berufstätige mit Pflegeverantwortung. Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege. DGB-Index Gute Arbeit kompakt 02/2018. Online verfügbar als PDF.

DEUTSCHLANDS GRÖSSTER PFLEGEDIENST
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2015): Familie und Arbeitswelt - Die NEUE Vereinbarkeit. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Berlin. Online verfügbar als PDF.

PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN BETRIFFT ALLE
Institut DGB-Index Gute Arbeit Berlin (Hg.) (2018): Berufstätige mit Pflegeverantwortung. Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege. DGB-Index Gute Arbeit kompakt 02/2018. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnungen.

PFLEGE KANN KRANK MACHEN
DAK-Gesundheit (Hg.) (2015): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg. Online verfügbar als PDF.
 

DAS IST NEBEN ARBEIT WICHTIG

DAS BEDEUTET MIR SEHR VIEL
Institut für Demoskopie Allensbach (2018): Was halten Sie persönlich im Leben für besonders wichtig und erstrebenswert? URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170820/umfrage/als-besonders-wichtig-erachtete-aspekte-im-leben/

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ...
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2016): Zweiter Engagementbericht 2016. Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Berlin. Online verfügbar als PDF.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin. Online verfügbar als PDF.

Enste, D. / Neumann, M. / Schare, T. / Schwalb, L.  (2012): Erster Engagementbericht 2012. Für eine Kultur der Mitverantwortung. Zentrale Ergebnisse. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. 2. Auflage. Online verfügbar als PDF.

OMA UND OPA UNTERSTÜTZEN GERNE
Mahne, K. / Klaus, D. (2016): Zwischen Enkelglück und (Groß-)Elternpflicht – die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern. In: Mahne, K. / Wolff, J. K. / Simonson, J. / Tesch-Römer, C. (Hg.): Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Berlin. S. 241-256. Online verfügbar als PDF.

Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.) (2013): Monitor Familienleben 2013. Einstellungen der Bevölkerung zur Familienpolitik und zur Familie. Allensbach. Online verfügbar als PDF.
 

ARBEIT ALS TEIL DES LEBENS

ARBEIT STIFTET SINN
Blickle, P. / Exner, M. / Müller-Wirth, M. / Stahnke, J. / Venohr, S. (2016): Deutschland: Wie wollen wir leben? ZEIT ONLINE (Hg.). URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2016-02/deutschland-werte-leben-vorstellungen-studie-vermaechtnis

ARBEIT GIBT KRAFT
Blickle, P. / Exner, M. / Müller-Wirth, M. / Stahnke, J. / Venohr, S. (2016): Deutschland: Wie wollen wir leben? ZEIT ONLINE (Hg.). URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2016-02/deutschland-werte-leben-vorstellungen-studie-vermaechtnis

I LOVE MY JOB
Rudzio, K. / Venohr, S. / Blickle, P. / Stahnke, J. (2016): Arbeit. Schwimmen Sie vorne mit? ZEIT ONLINE (Hg.). URL: www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/arbeit-mindestlohn-erfolg-deutschland-studie-vermaechtnis
 

UNTERSCHIEDE BEI DER ARBEITSZEIT

TEILZEIT IST BEI MÄNNERN AUSNAHME
Statistisches Amt der Europäischen Union (2018): Part-time employment as percentage of the total employment, by sex and age (%). Sex: Female. URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsa_eppga&lang=en

Statistisches Amt der Europäischen Union (2018): Part-time employment as a percentage of the total employment, by sex and age (%). Sex: Male. URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsq_eppga&lang=en

ANDERS ALS IN HETEROSEXUELLEN FAMILIEN ...
Buschner, A. (2014): Die Arbeitsteilung gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland. Bamberger Beiträge zur Soziologie, Bd. 11. Bamberg. Online verfügbar als PDF.

FAST JEDE 2. FRAU ...
Statistisches Amt der Europäischen Union (2018): Part-time employment as a percentage of the total employment, by sex and age (%). Sex: Female. URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsq_eppga&lang=en

FAST ALLE VÄTER ARBEITEN VOLLZEIT
Wippermann, C. (2016): Was junge Frauen wollen. Lebensrealitäten und familien- und gleichstellungspolitische Erwartungen von Frauen zwischen 18 und 40 Jahren. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

MÄNNER MIT KINDERN ARBEITEN MEHR
Wippermann, C. (2017): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

WARUM ARBEITEN FRAUEN TEILZEIT?
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2017): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt - 2017. Fachserie 1 Reihe 4.1. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.
 

ARBEIT UND PRIVATES IN BALANCE?

MEINE ARBEIT DOMINIERT MEIN GANZES LEBEN
Rudzio, K. / Venohr, S. / Blickle, P. / Stahnke, J. (2016): Arbeit. Schwimmen Sie vorne mit? ZEIT ONLINE (Hg.). URL: https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/arbeit-mindestlohn-erfolg-deutschland-studie-vermaechtnis

40% SAGEN ...
Sonnenschein, M. / Stahl, U. / Preiss, P. (2015): Vereinbarkeit wagen! Ergebnisse der dritten 361° A.T. Kearney-Familienstudie. Sonnenschein, M. (Hg.), Düsseldorf. Online verfügbar als PDF.

69% BEANTWORTEN ...
Richter, M. / Kliner, K. / Rennert, D. (2017): Ergebnisse der BKK Umfrage "Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit". In: Knieps, F. / Pfaff, H. (Hg.): Digitale Arbeit - Digitale Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2017. Berlin. S. 105-124. Online verfügbar als PDF.

4 VON 10 ...
Sonnenschein, M. / Stahl, U. / Preiss, P. (2015): Vereinbarkeit wagen! Ergebnisse der dritten 361° A.T. Kearney-Familienstudie. Sonnenschein, M. (Hg.), Düsseldorf. Online verfügbar als PDF.

VÄTER UND MÜTTER WÜNSCHEN SICH ANDERE ARBEITSZEITEN
Bernhart, J. / Hipp, L. / Allmendinger, J. (2016): Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hg.): Discussion Paper SP I 2016–501. Berlin. Online verfügbar als PDF.

NEUE SPIELRÄUME DURCH HOME OFFICE
Bernhart, J. / Hipp, L. / Allmendinger, J. (2016): Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hg.): Discussion Paper SP I 2016–501. Berlin. Online verfügbar als PDF.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2016): Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin. Online verfügbar als PDF.

74% DER DEUTSCHEN HÄNGEN ...
Stiftung für Zukunftsfragen (Hg.) (2016): Freizeitmonitor 2016. Digitale Spaltung in Deutschland. Soziodemografische Unterschiede in der Mediennutzung. Hamburg. Online verfügbar als PDF.

ICH BIN DANN MAL WEG
WIMDU Meta GmbH (2016): Größte deutsche Sabbatical-Studie. Fast jeder 2. Deutsche will eine Auszeit vom Job nehmen. URL: www.wimdu.de/blog/groesste-deutsche-sabbatical-studie.
 

AUSZEIT FÜR DIE FAMILIE

ELTERNZEIT NEHMEN ALS MANN?
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2017): Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin. Online verfügbar als PDF.

Bernhart, J. / Hipp, L. / Allmendinger, J. (2016): Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hg.): Discussion Paper SP I 2016–501. Berlin. Online verfügbar als PDF.

IMMER MEHR VÄTER IN ELTERNZEIT
Juncke, D. / Samtleben, C. / Stoll, E. (2023): Väterreport 2023: Entwicklungen und Daten zur Vielfalt der Väter in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

NUR FAMILIE? NICHT AUF DAUER!
Wippermann, C. (2011): Zeit für Wiedereinstieg – Potenziale und Perspektiven. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.


KULTUR UND WELTANSCHAUUNG

WAS IST KULTUR?

DER BEGRIFF „KULTUR“
Thomas, A. (2003): Kultur und Kulturstandards. In: Thomas, A. / Kinast, E.-U. / Schroll-Machl, S. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1 Grundlagen und Praxisfelder. Berlin. S. 19–31.

„CULTURE IS THE SOFTWARE OF THE MIND.“
Hofstede, G. / Hofstede, G. J. / Minkov, M. (2010): Cultures and Organizations - Software of the Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. 3. Auflage. New York.

KULTURSTANDARDS – DIE DURCHSCHNITTSNORM EINER KULTUR
Schroll-Machl, S. (2013): Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnemung und Selbstsicht im Berufsleben. 4. Auflage. Göttingen.

KULTUR ALS EISBERG
Hall, Edward T. (1976): Beyond culture. New York.
 

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN KULTUREN

HIERARCHIE
Slate, E. J. / Schroll-Machl, S. (2013): Beruflich in den USA. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. 3. Auflage. Göttingen.

Thomas, A. / Scheuermeyer, M. (2006): Beruflich in Kanada. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen.

Schroll-Machl, S. / Nový, I. (2009): Beruflich in Tschechien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen.

Thomas, A. / Schenk, E. / Heisel, W. (2014): Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. 4. Auflage. Göttingen.

DER UMGANG MIT ZEIT
Hall, E. T. (1989): The Dance of Life. The Other Dimension of Time. New York.

Hall, E. T. / Reed Hall, M. (1990): Understanding Cultural Differences. Germans, French and Americans. Yarmouth.

STELLUNG DES INDIVIDUUMS
Hofstede, G. / Hofstede, G. J. / Minkov, M. (2010): Cultures and Organizations – Software of the Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. 3. Auflage. New York.

BEDEUTUNG VON BEZIEHUNGEN
Schroll-Machl, S. (2013): Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. 4. Auflage. Göttingen.

Thomas, A. / Schenk, E. / Heisel, W. (2014): Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. 4. Auflage. Göttingen.

Brökelmann, S. / Fuchs, C.-M. / Kammhuber, S. / Thomas, A. (2005): Beruflich in Brasilien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte, Göttingen.

KOMMUNIKATIONSSTIL
Schroll-Machl, S. (2013): Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. 4. Auflage. Göttingen.

ERÖFFNUNG EINES MEETINGS
Lewis, R. D. (2000): Handbuch internationale Kompetenz. Mehr Erfolg durch den richtigen Umgang mit Geschäftspartnern weltweit. Frankfurt am Main.


MULTIKULTURELLE ARBEITSWELT

INTERNATIONALES KNOW-HOW IN DEUTSCHLAND
Graf, J. (2024): Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Erteilung von Aufenthaltstiteln an Drittstaatsangehörige. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Berichtsreihen zu Migration und Integration – Reihe 1. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

FACHKRÄFTE MADE IN EUROPE
Graf, J. (2024): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Jahresbericht 2023. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Berichtsreihen zu Migration und Integration – Reihe 2. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge / Bundesministerium des Innern und für Heimat (2025): Migrationsbericht der Bundesregierung 2023. Bundesministerium des Innern und für Heimat (Hg.), Berlin, Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

Graf, J. (2024): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Jahresbericht 2023. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Berichtsreihen zu Migration und Integration – Reihe 2. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

Mediendienst Integration (2025): Wie viele Ausländer arbeiten in Deutschland?. Mediendienst Integration (Hg.). URL: https://mediendienst-integration.de/en/integration/arbeitsmarkt.html

Mediendienst Integration (2021): Erfolgsgeschichte statt "Armutszuwanderung. Mediendienst Integration (Hg.). URL: https://mediendienst-integration.de/artikel/erfolgsgeschichte-statt-armutszuwanderung.html.

Mediendienst Integration (2024): 20 Jahre EU-Osterweiterung. Mediendienst Integration (Hg.). URL: mediendienst-integration.de/en/artikel/20-jahre-eu-osterweiterung.html.


KULTURELLE VIELFALT IN DEUTSCHLAND

DIE BEVÖLKERUNG IN DEUTSCHLAND
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). Eigene Berechnung. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge / Bundesministerium des Innern und für Heimat (2025): Migrationsbericht der Bundesregierung 2023. Bundesministerium des Innern und für Heimat (Hg.), Berlin, Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx?__blob=publicationFile

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.

STAATSANGEHÖRIGKEITEN DER AUSLÄNDISCHEN BEVÖLKERUNG
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Statistischer Bericht. Ausländische Bevölkerung 2024. Eigene Berechnung. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-auslaend-bevoelkerung-2010200247005.xlsx. Eigene Berechnung.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Statistischer Bericht. Ausländische Bevölkerung 2024. Eigene Berechnung. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-auslaend-bevoelkerung-2010200247005.xlsx. Eigene Berechnung.

HERKUNFTSLÄNDER DER MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Mikrozensus - Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Eigene Berechnung. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx. Eigene Berechnung.


IN DEUTSCHLAND ANGEKOMMEN?

INTEGRATION VS. ANERKENNUNG
Pollack, D. / Müller, O. / Rostam G. / Dieler, A. (2016): Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Münster. Online verfügbar als PDF.

DAS MISSVERSTANDENE LEBENSGEFÜHL DER MIGRANT*INNEN
Forschungsgruppe für Weltanschauungen in Deutschland (2017): Das Lebensgefühl der Einwanderer in Deutschland. URL: https://fowid.de/meldung/lebensgefuehl-einwanderer-deutschland-node3359


ARBEITSKRÄFTE MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

MINT-EXPERTISE AUS DEM AUSLAND VERKLEINERT DIE FACHKRÄFTELÜCKE
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hg.) (2018): MINT-Herbstreport 2018. MINT – Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln. Online verfügbar als PDF.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2016): Auf Zuwanderer angewiesen. URL: https://www.iwd.de/artikel/auf-zuwanderer-angewiesen-315195/

LETZTE TÄTIGKEIT IM HERKUNFTSLAND
Schmidt, H.-J. (2018): Volljährige Asylerstantragsteller in Deutschland im Jahr 2017. Sozialstruktur, Schulbesuch und Berufstätigkeit. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): BAMF-Kurzanalyse 03/2018. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

VON EINFACH BIS HOCHSPEZIALISIERT
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2018): Ausländische Fachkräfte gesucht. URL: https://www.iwd.de/artikel/auslaendische-fachkraefte-gesucht-385439/

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2016): Flüchtlinge in Deutschland. URL: https://www.iwd.de/artikel/fluechtlinge-in-deutschland-280011/

BERUFSABSCHLÜSSE IM VERGLEICH
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF. Eigene Berechnungen.
 

WER GLAUBT WORAN?

MEHR ALS JEDE*R DRITTE ... Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V. (2018): Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften in Deutschland: Mitgliederzahlen. URL: www.remid.de/info_zahlen/. Eigene Berechnungen.

RELIGIONSZUGEHÖRIGKEIT IN DEUTSCHLAND
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V. (2018): Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften in Deutschland: Mitgliederzahlen. URL: www.remid.de/info_zahlen/. Eigene Berechnungen.

SEIT 1990 HABEN ...
Wolfram, T. (2018): Die Unterschätzung der Jugendweihezahlen. Forschungsgruppe für Weltanschauungen in Deutschland (fowid) (Hg.). URL: fowid.de/meldung/unterschaetzung-jugendweihezahlen

WIE OFT GEHEN SIE IN EIN GOTTESHAUS?
Pokorny, S. (2016): Was uns prägt. Was uns eint. Integration und Wahlverhalten von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Hg.), Sankt Augustin / Berlin. Online verfügbar als PDF.
 

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

ETWA JEDE*R 18. EINWOHNER*IN ...
Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V. (2018): Mitgliederzahlen: Islam. URL: https://www.remid.de/info_zahlen/islam/

Wittlif, A. (2014): Wie viele Muslime leben in Deutschland? Einschätzungsmuster von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.

GLAUBENSRICHTUNGEN INNERHALB DES ISLAMS IN DEUTSCHLAND
Halm, D. / Sauer, M. (2017): Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert? Bertelsmann Stiftung (Hg.): Religionsmonitor 2017. Verstehen was verbindet. Gütersloh. Online verfügbar als PDF.

RELIGIÖSE EINSTELLUNGEN IM WANDEL
Pollack, D. / Müller, O. / Rostam G. / Dieler, A. (2016): Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Münster. Online verfügbar als PDF.

KLEINES ISLAMLEXIKON
Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2008): Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh. Online verfügbar als PDF.

GELEBTE RELIGIOSITÄT
Halm, D. / Sauer, M. (2017): Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert? Bertelsmann Stiftung (Hg.): Religionsmonitor 2017. Verstehen was verbindet. Gütersloh. Online verfügbar als PDF.

ASSOZIATIONEN ZUM ISLAM UND ZUM CHRISTENTUM
Pollack, D. / Müller, O. / Rostam G. / Dieler, A. (2016): Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Münster. Online verfügbar als PDF.

72% DER MUSLIMINNEN ...
Nordbruch, G. (2011): Islamische Mode in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Jugendkultur, Religion und Demokratie. Politische Bildung mit jungen Muslimen. 19, 02/2011. Bonn. S. 2–5. Online verfügbar als PDF.

GESCHLECHTERROLLEN IM VERGLEICH
Becher, I. / El-Menoua, Y. (2014): Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Forschungsbericht 21. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.
 

RELIGIÖSE OFFENHEIT IN DEUTSCHLAND

57% FINDEN ...
Zick, A. / Preuß, M. (2015): Gehört der Islam zu Deutschland? Ein Stimmungsbild unter der nicht-muslimischen Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse aus der Studie ZuGleich - Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit. Bielefeld. Online verfügbar als PDF.

43% HÄTTEN NICHTS GEGEN ...
Ahrens, P.-A. (2018): Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (Hg.). Online verfügbar als PDF.

19% DER NICHTMUSLIMISCHEN BÜRGER*INNEN ...
Halm, D. / Sauer, M. (2017): Muslime in Europa. Integriert, aber nicht akzeptiert? Bertelsmann Stiftung (Hg.): Religionsmonitor 2017. Verstehen was verbindet. Gütersloh. Online verfügbar als PDF.

42% DER MENSCHEN MIT KONTAKT ZU MUSLIMEN ...
Ahrens, P.-A. (2018): Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (Hg.). Online verfügbar als PDF.

19% DER DEUTSCHEN ...
Pollack, D. / Müller, O. (2013): Religionsmonitor. Verstehen was verbindet. Religiösität und Zusammenhalt in Deutschland. Bertelsmann Stiftung (Hg.), Gütersloh. Online verfügbar als PDF.

Schwarz-Friesel, M. (2018): Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses: Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter (Kurzfassung). Berlin. Online verfügbar als PDF.

36% DER WESTDEUTSCHEN ...
Pollack, D. / Müller, O. (2013): Religionsmonitor. Verstehen was verbindet. Religiösität und Zusammenhalt in Deutschland. Bertelsmann Stiftung (Hg.), Gütersloh. Online verfügbar als PDF.

80% DER DEUTSCHEN SAGEN ...Nagel, A. K. / El-Menouar, Y. (2017): Engagement für Geflüchtete – eine Sache des Glaubens? Die Rolle der Religion für die Flüchtlingshilfe. Bertelsmann Stiftung (Hg.): Religionsmonitor 2017. Verstehen was verbindet. Gütersloh. Online verfügbar als PDF.
 

KÖRPERLICHE UND GEISTIGE FÄHIGKEITEN

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN DEUTSCHLAND

EINE GROSSE MINDERHEIT
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Statistik der schwerbehinderten Menschen. 2017. Kurzbericht. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

BEHINDERUNGSARTEN UND FUNKTIONSEINSCHRÄNKUNGEN
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Statistik der schwerbehinderten Menschen. 2017. Kurzbericht. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

DER GRAD DER BEHINDERUNG
Aktion Mensch e.V. (2013): Inklusionsbarometer Arbeit. Wie steht es um die Inklusion auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Ein neues Instrument macht Fortschritte messbar. Bonn. Online verfügbar als PDF.

BEHINDERUNGEN SIND MEIST KRANKHEITSBEDINGT
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Statistik der schwerbehinderten Menschen. 2017. Kurzbericht. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

BEHINDERUNGEN SIND IM ALTER HÄUFIGER
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2018): Statistik der schwerbehinderten Menschen. 2017. Kurzbericht. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.
 

CHRONISCH KRANK UND PSYCHISCH BELASTET

EIN THEMA FÜR ALLE
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2013): Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn. Online verfügbar als PDF.

KRANKMELDUNGEN NEHMEN ZU
Dehl, T. / Hildebrandt, S. & Zich, K. et al. (2024): Gesundheitsreport 2024. Analyse der Arbeitsunfähigkeiten. Gesundheitsrisiko Hitze. Arbeitswelt im Klimawandel. Storm, A. / Nürnberg, V. (Hg.): Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Bd. 48. Hamburg. Online verfügbar als PDF.

DIE FÜNF HÄUFIGSTEN DIAGNOSEN
Marschall, J. / Hildebrandt, S. / Nolting, H.-D. (2019): Gesundheitsreport 2019. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten, Alte und neue Süchte im Betrieb. DAK-Gesundheit (Hg.), Hamburg. Online verfügbar als PDF.
 

AUF DEM WEG ZUR NORMALITÄT

INKLUSION BEGINNT IM KOPF
Aktion Mensch (Hg.) (2018): Aktion Mensch-Umfrage zum Weltkindertag 2018 zeigt: Für Kinder gehört Inklusion heute schon zur Normalität. URL: https://www.presseportal.de/pm/43707/4066391

WAS BEDEUTET INKLUSION?
Sozialhelden (2017): Inklusion – Was heißt das? URL: http://leidmedien.de/sprache-kultur-und-politik/inklusion-was-heisst-das/

POLITISCH KORREKT?
Sozialhelden (o. J.): Begriffe über Behinderung von A bis Z. URL: https://leidmedien.de/begriffe/

DIE IDEE EINER INKLUSIVEN GESELLSCHAFT
Aktion Mensch e.V. (o. J.): Was ist Inklusion? URL: www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html
 

POTENZIALE VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

OFT BLEIBT DER BERUFSABSCHLUSS UNTER DEN MÖGLICHKEITEN
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2013): Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn. Online verfügbar als PDF.

BERUFLICHE QUALIFIKATION
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2016): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn. Online verfügbar als PDF.
 

GLEICHE CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT?

AUFSCHWUNG AUF DEM ARBEITSMARKT? NOCH NICHT FÜR SCHWERBEHINDERTE
Aktion Mensch e.V. / Handelsblatt Research Institute (2024): Inklusionsbarometer Arbeit. Aktion Mensch e.V. (Hg.), Bonn. Online verfügbar als PDF.  

Aktion Mensch e.V. / Handelsblatt Research Institute (2020): Inklusionsbarometer Arbeit. Aktion Mensch e.V. (Hg.), Bonn. Online als PDF verfügbar.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Gemeldete Arbeitsstellen, Kurzarbeiter, Kurzarbeitende Betriebe: Deutschland/ Früheres Bundesgebiet/Neue Länder, Jahre. Statistisches Bundesamt (Hg.). URL: www-genesis.destatis.de/datenbank/online/url/93eb9ca4.

UNGENUTZTE POTENZIALE
Bundesagentur für Arbeit (Hg.) (2018): Situation schwerbehinderter Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2016): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn. Online verfügbar als PDF.

HOCHMOTIVIERT
Klaus A. / Deyerler, Y. (2025): Arbeitsmarksituation schwerbehinderter Menschen 2024. Bundesagentur für Arbeit (Hg.): Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.  

DIE BESCHÄFTIGUNGSQUOTE
Bundesagentur für Arbeit (Hg.) (2018): Situation schwerbehinderter Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg. Online verfügbar als PDF.

BEHINDERT = CHANCENLOS?
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2016): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn. Online verfügbar als PDF.
 

DIE REALITÄT IN UNTERNEHMEN

ERFAHRUNGEN MIT SCHWERBEHINDERTEN
Aktion Mensch e. V. (2017): Inklusionsbarometer Arbeit: Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Bonn. Online verfügbar als PDF.

AUFSTIEGSCHANCEN
Aktion Mensch e. V. (Hg.) (2017): Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhang: Ergebnisse der Umfrage. Bonn. Online verfügbar als PDF.

AUFGABEN
Aktion Mensch e. V. (Hg.) (2017): Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhang: Ergebnisse der Umfrage. Bonn. Online verfügbar als PDF.

AKZEPTANZ
Aktion Mensch e. V. (Hg.) (2017): Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhang: Ergebnisse der Umfrage. Bonn. Online verfügbar als PDF.

ZUTRITT UNMÖGLICH?
Aktion Mensch e. V. (Hg.) (2017): Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhang: Ergebnisse der Umfrage. Bonn. Online verfügbar als PDF.

BARRIEREFREIHEIT
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2002): Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG). Online verfügbar als PDF.

MIT UNTERSTÜTZUNG IST FAST ALLES MÖGLICH
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2018): ABC Fachlexikon. Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. 6. überarbeitete Auflage. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

HILFSMITTEL
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2016): REHADAT-Hilfsmittel. Information und Kommunikation. URL: http://www.rehadat-hilfsmittel.de/de/kommunikation-information/
 

HÄUFIGE BEHINDERUNGSARTEN UND KRANKHEITEN

BEWEGUNGSSTÖRUNG
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

CHRONISCHE KRANKHEITEN
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (2013): ZB Spezial. Chronisch kranke Beschäftigte. Möglich machen, was geht. URL: https://www.integrationsaemter.de/Moeglich-machen-was-geht/476c6208i1p62/index.html

PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (2007): Seelische Erkrankungen. Hinsehen und handeln! URL: https://www.integrationsaemter.de/Hinsehen-und-handeln/223c1482i1p62/index.html

DAK-Gesundheit (Hg.) (2015): Psychoreport 2015: Deutschland braucht Therapie. Herausforderungen für die Versorgung. Hamburg. Online verfügbar als PDF.

ARTEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN
Weltgesundheitsorganisation (2010): Klassifikation ICD-z10/WHO 2010, zitiert in: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

SUCHT
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (2013): Fachlexikon. Suchtkrankheiten. URL: www.integrationsaemter.de/Fachlexikon/ Suchtkrankheiten/77c366i1p/index.html

Pabst, A. / Kraus, L. / Gomes de Matos, E. / Piontek, D. (2013): Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht, 59(6), 321-331.

Glaeske, G. (2018): Medikamente 2016 - Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hg.): DHS Jahrbuch Sucht 2018.  Lengerich. S. 85-104.

HÖRBEHINDERUNG
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (2005): Hörbehinderungen Verständnis und Verständigung. URL: www.integrationsaemter.de/ZB-4-2005/230c1558i1p/index.html. Eigene Berechnungen.

KOMMUNIKATION MIT HÖRBEHINDERTEN MENSCHEN
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

GEBÄRDENSPRACHE
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

Drösser, C. (2012): Ist die Gebärdensprache international einheitlich? DIE ZEIT, Nr. 30/2012, URL: www.zeit.de/2012/30/Stimmts-Gebaerdensprache
Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (2016): Gebärdensprache. URL: http://gehoerlosen-bund.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1731%3Agebaerdensprache&catid=105%3Adeutschegebaerdensprache&Itemid=151&lang=de

BLINDHEIT UND SEHBEHINDERUNG
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

GEISTIGE BEHINDERUNG
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (o.J.): Die Lebenshilfe stellt sich vor. Marburg. Online verfügbar als PDF.

Kellermann, G. (2014): Leichte und Einfache Sprache – Versuch einer Definition. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. 9–11/2014, 7–10. Online verfügbar als PDF.

KLEINWUCHS
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.

AUTISMUS
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (Hg.) (2012): ZB Spezial. Was heißt hier behindert? Behinderungsarten und ihre Auswirkungen. Wiesbaden. Online verfügbar als PDF.
 

SEXUELLE ORIENTIERUNG

OFFENHEIT AM ARBEITSPLATZ?

GESCHÄTZT GIBT ES IN DEUTSCHLAND 3 MILLIONEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

ANGST ENTDECKT ZU WERDEN
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

GANZ ODER FAST GAR NICHT
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

BEFÜRCHTETE BENACHTEILIGUNGEN
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

51% DER HOMOSEXUELLEN BEFRAGTEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

46% DER BISEXUELLEN BEFRAGTEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

37% DER BISEXUELLEN BEFRAGTEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

LIEBER KEINE RICHTIGSTELLUNG (Seite 168) Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

OFFENHEIT UND BEZIEHUNGSSTATUS
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

POSITIV ERLEBTES COMING OUT
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

OFFENHEIT ALS FÜHRUNGSKRAFT
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz, Köln. Online verfügbar als PDF.

Lindstädt, H. P. / Merklein, A. M.S. (2015): Diversity Management in Deutschland:. Empirische Untersuchung der Maßnahmenebene – Fokus: sexuelle Identität. Diskussionsunterlage, Berlin. Online verfügbar als PDF.

VERSTECKSPIEL MIT FOLGEN
40% BIS 60% ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

WORÜBER KANN ICH MIT ANDEREN REDEN?
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

VERSCHLOSSENHEIT BELASTET
Frohn, D. (2007): Out im Office?! – Sexuelle Identität, (Anti-) Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Ergebniszusammenfassung. Köln. Online verfügbar als PDF.

Frohn, D. (2011): Out im Office?! – (Was) Hat die sexuelle Identität mit Job und Performance zu tun? Vortrag im Rahmen des Landespsychologentages am 17.09.2011 in Freiburg im Breisgau. Online verfügbar als PDF.
 

OFFENES ARBEITSKLIMA?

95% DER HOMO- UND BISEXUELLEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

62% DER HOMO- UND BISEXUELLEN BEFRAGTEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

AKZEPTANZ AM ARBEITSPLATZ
Köllen, T. (2010): Bemerkenswerte Vielfalt – Homosexualität und Diversity Management. Zusammenfassung und Aufschlüsselung einiger Ergebnisse der Studie. Online verfügbar als PDF.

TOLERANZ IM TEAM
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.
 

DISKRIMINIERUNGSERFAHRUNGEN

29,2% DER HOMOSEXUELLEN BEFRAGTEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

ICH HABE WEGEN MEINER SEXUELLEN ORIENTIERUNG SCHON FOLGENDES ERLEBT
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

EIN BISSCHEN BI SCHADET NIE!?
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.
 

ZEICHEN SETZEN

34% DER HOMOSEXUELLEN BEFRAGTEN ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

VERÄNDERUNGEN WERDEN LANGSAM SPÜRBAR ...
Frohn, D. / Meinhold, F. / Schmidt, C. (2017): Out im Office?!: Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln. Online verfügbar als PDF.

... ABER ES IST NOCH VIEL ZU TUN
Küpper, B. / Klocke, U. / Hoffmann, L.-C. (2017): Einstellungen gegenüber Lesben, Schwulen und Bisexuellen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg.), Berlin. Online verfügbar als PDF.
 

BEGRIFFE UND WAS SIE BEDEUTEN

SEXUELLE ORIENTIERUNG
Dreier, K. / Kugler, T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

PrOut@Work-Foundation (Hg.) (2015): Regenbogen. Mehr. Wert. Vom offenen Umgang mit Sexueller Orientierung und Geschlechtlicher Identität wirtschaftlich profitieren. München. Online verfügbar als PDF.

HETEROSEXUALITÄT
Dreier, K. / Kugler, T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

HOMOSEXUALITÄT
Dreier, K. / Kugler, T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

Swanson, A. (2015): How the rainbow became the symbol of gay pride. The Washington Post (Hg.). URL: https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2015/06/29/how-the-rainbow-became-the-symbol-of-gay-pride/

BISEXUALITÄT
Dreier, K. / Kugler,  T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Anti-
diskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

PANSEXUALITÄT
Dreier, K. / Kugler, T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

ASEXUALITÄT
Wiese, T. (2017): Asexualität als Lebensform. „Was habt ihr nur mit dem Sex?“. Deutschlandradio (Hg.). URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/asexualitaet-als-lebensform-was-habt-ihr-nur-mit-dem-sex.976.de.html?dram:article_id=338355

LGBTIQ*
Dreier, K. / Kugler, T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

PrOut@Work-Foundation (Hg.) (2015): Regenbogen. Mehr. Wert. Vom offenen Umgang mit Sexueller Orientierung und Geschlechtlicher Identität wirtschaftlich profitieren. München. Online verfügbar als PDF.

TransInterQueer e. V. (2018): Begriffe. URL: http://www.meingeschlecht.de/begriffe/

QUEER
Dreier, K. / Kugler, T. / Nordt, S. (2012): Glossar zum Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Antidiskriminierung und Pädagogik. Bildungsinitiative QUEERFORMAT und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Handreichung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Berlin. Online verfügbar als PDF.

Kühne, A. (2015): Das Queer-Lexikon. Was heißt schon „queer“? Der Tagesspiegel, 29.04.2015. URL: www.tagesspiegel.de/berlin/queerspiegel/das-queer-lexikon-was-heisst-schon-queer/11702816.html.
 

SEXUELLE ORIENTIERUNG IM LEBENSVERLAUF

MINDESTENS EIN MENSCH VON ZWANZIG
Frohn, D. (2007): Out im Office?! – Sexuelle Identität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Schwules Netzwerk e.V. in Zusammenarbeit mit der LAG Lesben in NRW e.V. und dem Schwulen Forum Niedersachsen e.V. (Hg.): Alltagswelten – Expertenwelten, Band 13. Online verfügbar als PDF.

Coenenberg, N. (2012): Bunte Familien. DIE ZEIT, Nr. 40/2012, 27.09.2012, S. 46.

HOMOSEXUELLE PAARE IN DEUTSCHLAND
Statistisches Bundesamt (2019): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften (darunter: eingetragene Lebenspartnerschaften). URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ImFokus/Bevoelkerung/GleichgeschlechtlicheLebensgemeinschaften.html

Spiegel Online (2018): Tausende homosexuelle Paare haben geheiratet. Ein Jahr Ehe für alle. URL: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ehe-fuer-alle-tausende-paare-haben-seit-gesetzesaenderung-geheiratet-a-1230628.html

IN WELCHEM ALTER WURDE DIR DEINE SEXUELLE ORIENTIERUNG BEWUSST?
Krell, C., / Oldemeier, K. (2015): Coming-out - und dann …?!: Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Deutsches Jugendinstitut (Hg.), München. Online verfügbar als PDF.

GRÜNDE FÜR DAS ERSTE COMING OUT
Krell, C., / Oldemeier, K. (2015): Coming-out - und dann …?!: Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Deutsches Jugendinstitut (Hg.), München. Online verfügbar als PDF.

EIN BLICK IN DIE FORSCHUNG
Bahnsen, U. (2013): Muttis Tunte, Papas Lesbe. DIE ZEIT, Nr. 11/2013, 07.03.2013, S. 37–38.